background

Beatmungsventile

Beatmungsventile regulieren den Druck und das Vakuum im Inneren des Tanks und verhindern so eine Implosion oder Explosion.

Beatmungsventile für Kraftstofftanks sind ein direkter Schutz der Tanks und Anlagen vor den Folgen des Überschreitens kritischer Druckgrenzen. Sie werden mit Flanschanschlüssen an den Tanks montiert und sind entsprechend dem erforderlichen Fassungsvermögen und Öffnungsdruck dimensioniert.

Überdruckventile.
Unterdruckventile.
Beatmungsventile.
druckventile.
Tankschutzarmaturen.

Alle unsere Ventile werden nach den geltenden Normen entwickelt und hergestellt. Wir haben internationale Erfahrung mit der Lieferung von Entlüftungsventilen in ganz Europa, im Nahen Osten und auf den östlichen Märkten.

Zum Auswahlblatt gehen Siehe unsere ventile

Wie funktionieren die Beatmungsventile?

Im Inneren des Tanks kann die Betriebsdruckgrenze aus verschiedenen Gründen überschritten werden, z. B. durch thermische Veränderungen infolge übermäßiger Erwärmung oder Abkühlung des Tanks oder während des Pump-/Vakuumvorgangs. Ein solcher Druckanstieg oder ein Vakuum kann das System aus dem Gleichgewicht bringen oder den Behälter beschädigen. Daher ist es wichtig, den Druck zu kontrollieren und den Behälter atmen zu lassen, um die Möglichkeit eines Bruchs der Integrität des Behälters (Explosion) oder einer Implosion auszuschließen.

Eine Implosion ist aufgrund ihrer Wirkungsrichtung das Gegenteil einer Explosion. Bei einer Implosion breitet sich die Stoßwelle nach innen aus, im Gegensatz zu einer Explosion. Bei diesem Phänomen kommt es zu einem plötzlichen Zusammenbruch von Materie in einem geschlossenen Raum. Das Beatmungsventil ermöglicht einen stabilen Druckbetrieb während des Be- oder Entladens des Tanks

Wie funktionieren die Beatmungsventile?

Die meisten Tanks benötigen eine Entlüftungsvorrichtung – eine Belüftungsvorrichtung, die eine kontrollierte Entlüftung ermöglicht, damit eine große Menge an Dampf/Gas des gelagerten Mediums bei relativ niedrigem Druck entweichen kann.

Das Ansaugen von Gas (normalerweise Luft) erfolgt, wenn das Medium aus dem Tank gepumpt wird und der Dampf bei einer Temperatur kondensiert, die niedriger ist als die Umgebungstemperatur. Dadurch entsteht ein Unterdruck, der durch die Zufuhr von Gas abgebaut werden muss. Der umgekehrte Vorgang, die Atmung, tritt ein, wenn der Behälter gefüllt wird und der Flüssigkeitsdampf verdampft, weil die Temperatur höher ist als die der Atmosphäre.

zawór oddechowy działanie
Abb. 1: Funktionsprinzip des Beatmungsventils
1) Ablassen von überschüssigem Gas nach außen
2) Auffüllen mit Gas im Inneren des Tanks

Was sind die Regeln für die richtige Auswahl eines Beatmungsventils?

Beatmungsventile müssen zwei Funktionen erfüllen: den Tank selbst vor Druckunterschieden schützen und die Menge an Feuchtigkeit, die in den Tank eindringen kann, begrenzen. Das ideale Ventil sollte dicht bleiben, außer bei der Beförderung von Gasen, bei der es einen ausreichenden Durchfluss haben sollte, um den Druck so schnell wie möglich auszugleichen. Die Höhe des Drucks, für den das Ventil arbeitet, wird durch die auf die Palette/Scheibe des Ventils ausgeübte Last oder die Spannung der Feder auf der Palette/Scheibe bestimmt.

Für die richtige Auswahl der Ausrüstung ist die Kenntnis der Prozessparameter unerlässlich. Um ein Ventil auszuwählen, das den Tank angemessen vor Über- und Unterdruck schützt, muss man Folgendes wissen:

  • Überdruck/Unterdruck, dem der Tank ohne Verformung oder Leckage standhalten kann.

Dieser Parameter bestimmt den Druck, bei dem das Ventil seinen Nenndurchfluss erreichen muss.

Es sollte auch ein Sicherheitsfaktor angewandt werden, indem der erforderliche Fließdruck unterhalb der Belastungsgrenze des Tanks eingestellt wird. Die meisten Tanks können einen viel höheren Überdruck als Unterdruck aushalten, aber ein zu großer Unterschied zwischen Über- und Unterdruck kann Probleme bei der Ventilkonstruktion und höhere Kosten verursachen.

  • Druck im Tank
  • Aktivierungsdruck/Unterdruck des Beatmungsventils
  • Art des Mediums im Tank
  • Größe des Anschlusses an das Ventil
  • Durchflussmengen für das Ablassen und Ansaugen des Produkts

Welche Arten von Beatmungsventilen gibt es und wie unterscheiden sie sich in ihrer Verwendung?

Die Vielfalt der verwendeten Ventile hängt nicht nur von der Art des Mediums und des Tanks ab, sondern auch der Druckbereich und die Konstruktionsparameter sind wichtig.

  • Überdruckventile dienen dazu, überschüssiges Gas aus dem Tank abzulassen und so eine Explosion zu verhindern.
  • Unterdruckventile, die dazu dienen, den Gasmangel im Tank auszugleichen und so eine Implosion zu verhindern.
  • Überdruckventile, die eine Mischform darstellen und den Tank sowohl vor Implosionen als auch vor Explosionen schützen.
  • Überdruckventile dienen dazu, überschüssiges Gas aus dem Tank abzulassen und so eine Explosion zu verhindern.
  • Unterdruckventile, die dazu dienen, den Gasmangel im Tank auszugleichen und so eine Implosion zu verhindern.
  • Überdruckventile, die eine Mischform darstellen und den Tank sowohl vor Implosionen als auch vor Explosionen schützen.
  • Beatmungsventile mit Flammensperre, die den Tank vor dem Eindringen von Flammen in den Tank schützen.

Technische Daten

• Größenbereich von DN 25 bis DN 400,
• Öffnungsdruckeinstellungen von 2 mbar bis 500 mbar,
• Baumaterialien Aluminium, Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Hastelloy, Kunststoff.

Zusätzliche Lösungen

Wir bieten auch spezielle Ventile mit einem Auslassflansch zur Ableitung von Produktdämpfen in eine Sammelleitung an (diese Leitung muss individuell abgesichert werden). Diese Lösung bietet die Möglichkeit der Dampfrückgewinnung oder des Schutzes vor der Freisetzung von gefährlichen Stoffen in die Atmosphäre.

Seit 1991 arbeitet CORONA mit Valwo zusammen, einem renommierten deutschen Anbieter von zertifizierten und ATEX-konformen Atemschutzventilen in Kombination mit Flammendurchschlagsicherungen. Die Flammendurchschlagsicherungen werden individuell für die jeweilige Anwendung und das Projekt ausgewählt. Die Typenauswahl erfolgt nach Durchflussmengen und der jeweiligen Explosionsgruppe (MESG-Mindestsicherheitsabstand). In den letzten 30 Jahren haben wir große Tanklager (z.B. OLPP), polnische Raffinerien wie Lotos und Orlen und andere kleinere und größere Anlagen ausgerüstet.

Das Blatt ist nur für eine Größe von Beatmungsventilen bestimmt. Wenn Sie mehrere Größen haben, dann füllen Sie bitte das Blatt für jede Größe des Beatmungsventils aus.

(This sheet is only for one breathing valve size. If you have more sizes, then you need to make one sheet for each breathing valve size)

Kontaktinformationen:
(Contact details)


(Name and surname)
(Company name)
(Is the customer require specific size of valve?)

Beatmungsventil – technische Daten:
(Breather valve – technical specification)


(Nominal size DN)
(Quantity)
(Breather valve with flame arrestor?)
(Do you know values of outbreathing and inbreathing in total for storage tank?)
(Outbreathing total, m³/h)

*für den Tank / for storage tank

(Inbreathing total, m³/h)

*für den Tank / for storage tank

(Pumping-in-rate, m³/h)

*für Beatmungsventil / for breather valve

(Pumping-out-rate, m³/h)

*für Beatmungsventil / for breather valve

Tank – Gesamtabmessungen:
(Storage tank – overall dimensions)


(Volume of the storage tank – m³)
(Diameter, m)
(Height, m)
(Insulation thickness, mm)
(Insulation material type)
(Type of storage tank)
(Operating temperature)
(Housing material – aluminum, carbon steel or stainless steel 316)
(Medium)
(Explosion group – optional)
(Opening pressure, mbar (mm of water column))

*Standardwert + 35 mbar / Standard value + 35 mbar

(Opening vacuum, mbar (mm of water column))

*Standardwert -2,5 mbar / Standard value -2,5 mbar

(Additional Information – optional)

PDF einreichen / Send as PDF

Create and send PDF

Beatmungsventil mit Flammensperre

Modulares Beatmungsventil mit Tornado- Flammensperre Entlüftungsventile sind Sicherheitseinrichtungen, die entwickelt wurden, um unzulässige Hoch- und […]


Weitere Informationen

Überdruckventil mit Ausgang zur Atmosphäre

Modulare Überdruckventile – Ableitung in die Atmosphäre Entlüftungsventile sind Sicherheitseinrichtungen, die entwickelt wurden, um unzulässige […]


Weitere Informationen

Modulares Unterdruckventil mit Auslassflansch

Entlüftungsventile sind Sicherheitseinrichtungen, die entwickelt wurden, um unzulässige Hoch- und Niederdrücke in Tanks und Prozesssystemen […]


Weitere Informationen

Modulares Unterdruckventil mit Ausgang zur Atmosphäre

Entlüftungsventile sind Sicherheitseinrichtungen, die entwickelt wurden, um unzulässige Hoch- und Niederdrücke in Tanks und Prozesssystemen […]


Weitere Informationen

Modulares Atmungsventil mit Auslass zur Atmosphäre

Entlüftungsventile sind Sicherheitseinrichtungen, die entwickelt wurden, um unzulässige Hoch- und Niederdrücke in Tanks und Prozesssystemen […]


Weitere Informationen

Modulares Druckventil mit Ausgangsflansch

Belüftungsventile sind Sicherheitsvorrichtungen, die entwickelt wurden, um unzulässige Hoch- und Niederdrücke in Tanks und Prozesssystemen […]


Weitere Informationen

Modulares Beatmungsventil mit Auslassflansch

Entlüftungsventile sind Sicherheitseinrichtungen, die entwickelt wurden, um unzulässige Hoch- und Niederdrücke in Tanks und Prozesssystemen […]


Weitere Informationen