Tankentlüftungsventile und Sicherheitsventile für Industrieanlagen
Tankentlüftungsventile (auch Über- und Unterdruckventile genannt) dienen als direkte Sicherheitsvorrichtung zum Schutz von Tanks und industriellen Anlagen vor unzulässigem Über- oder Unterdruck.
Sie werden über Flanschanschlüsse auf den Behältern montiert, wobei die Anschlussgröße an den erforderlichen Durchfluss und den Öffnungsdruck angepasst wird.
Alle unsere Sicherheitsventile werden nach den geltenden Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt.
Dank unserer langjährigen Erfahrung liefern wir Tankentlüftungsventile und Flammensperren in ganz Europa, im Nahen Osten sowie auf den osteuropäischen Märkten.
Warum Tankentlüftungsventile erforderlich sind
In Tanks kann es aus verschiedenen Gründen zu einem gefährlichen Druckanstieg oder Unterdruck (Vakuum) kommen:
- durch Temperaturschwankungen (Erwärmung oder Abkühlung des Tanks),
- während des Befüllens oder Entleerens,
- oder durch Kondensation von Dämpfen.
Ein solcher Druckunterschied kann die Struktur des Tanks beschädigen oder im schlimmsten Fall zu Explosion oder Implosion führen.
Ein Tankentlüftungsventil gewährleistet einen stabilen Druckausgleich und verhindert Schäden an Tank, Rohrleitungen und Dichtungen.
Implosion ist das Gegenteil einer Explosion: Sie entsteht durch eine nach innen gerichtete Druckwelle, die das Tankvolumen plötzlich zusammenfallen lässt.
Unsere Ventile sichern die Tanks während des gesamten Be- und Entladevorgangs, indem sie automatisch Über- oder Unterdruck ausgleichen.
Funktionsweise der Tankentlüftungsventile
Fast alle Tanks benötigen ein Entlüftungs- und Belüftungssystem, das eine kontrollierte Ventilation ermöglicht.
Dieses System erlaubt das Entweichen von Gasen oder Dämpfen bei Überdruck und das Ansaugen von Luft oder Gas bei Unterdruck.
- Beim Entleeren des Tanks oder bei Abkühlung entsteht ein Unterdruck. Das Ventil öffnet und lässt Luft einströmen.
- Beim Befüllen oder Erwärmen verdampft das Medium und erzeugt Überdruck. Das Ventil öffnet nach außen und entlässt Dämpfe.
Das Tankentlüftungsventil arbeitet also in beiden Richtungen und sorgt für sicheren Druckausgleich im Behälter.

1) Ablassen von überschüssigem Gas nach außen
2) Auffüllen mit Gas im Inneren des Tanks
Auswahl des richtigen Tankentlüftungsventils
Ein geeignetes Ventil muss zwei Hauptfunktionen erfüllen:
- Schutz des Tanks vor Druckunterschieden.
- Begrenzung des Feuchtigkeitseintritts in das System.
Das Ventil bleibt hermetisch dicht, öffnet jedoch bei Erreichen des voreingestellten Über- oder Unterdrucks, um den Druck schnell auszugleichen.
Der Öffnungsdruck wird durch die Belastung der Ventilscheibe oder durch eine Federkraft geregelt.
Für die korrekte Auswahl sind folgende Prozessparameter erforderlich:
- maximal zulässiger Über- und Unterdruck des Tanks,
- gewünschter Öffnungsdruck des Ventils,
- Art des Mediums im Behälter,
- Anschlussgröße und Durchflusswerte für Saugen und Fördern.
💡 Hinweis:
Die meisten Tanks können einem höheren Überdruck als Unterdruck standhalten. Eine zu große Differenz zwischen beiden Einstellwerten kann jedoch die Ventilkonstruktion beeinflussen und Kosten erhöhen.
Typen von Tankentlüftungsventilen
Je nach Anwendung und Prozessbedingungen stehen verschiedene Ventiltypen zur Verfügung:
- Überdruckventile (Druckentlastungsventile) – leiten überschüssige Gase ab und verhindern Explosionen.
- Unterdruckventile (Vakuumventile) – saugen Luft an, um Implosionen zu vermeiden.
- Kombinierte Über-/Unterdruckventile (Atmungsventile) – schützen vor beiden Phänomenen.
- Tankentlüftungsventile mit Flammensperre (Flammensperrventile) – verhindern das Eindringen einer Flamme in den Tank bei brennbaren Medien.
Technische Daten
- Optionale Ausführungen: ATEX-konforme Modelle, mit Flanschanschluss oder Rohrableitung
- Größenbereich: DN 25 bis DN 400
- Einstelldruck: 2 mbar bis 500 mbar
- Werkstoffe: Aluminium, Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Hastelloy, Kunststoff
Sonderausführungen und Zubehör
Für Anwendungen mit Dampf- oder Gasrückführung bieten wir spezielle Tankentlüftungsventile mit Flanschanschluss (Pipeaway).
Diese leiten die Dämpfe über Rohrleitungen ab – ideal für Rückgewinnungssysteme oder Emissionsschutz.
So lassen sich gefährliche Stoffe sicher auffangen oder Rückemissionen in die Atmosphäre vermeiden.
Kooperation mit VALWO – Qualität „Made in Germany“
Seit 1991 arbeitet CORONA eng mit dem renommierten deutschen Hersteller VALWO zusammen.
VALWO liefert zertifizierte Tankentlüftungsventile mit Flammensperren, die alle relevanten ATEX-Vorschriften erfüllen.
Jede Flammensperre wird individuell gemäß Prozessanforderung, Durchflusswerten und Explosionsgruppe (MESG) ausgelegt.
In den letzten drei Jahrzehnten haben wir zahlreiche Tanklager, Raffinerien (u. a. LOTOS, ORLEN) und viele weitere Industriebetriebe in Europa mit unseren Sicherheitsventilen ausgestattet.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Langjährige Erfahrung in Raffinerien, Chemie und Petrochemie
- Schutz vor Überdruck, Unterdruck, Explosion und Implosion
- Modulares Design – kompakt, leicht und wartungsfreundlich
- Hochwertige Materialien und präzise Fertigung
- ATEX- und ISO-konforme Sicherheit
- Individuelle Anpassung an Prozessbedingungen