Berstscheiben FIKE
Berstscheiben sind spezielle Vorrichtungen, die es ermöglichen, den durch eine Störung entstehenden Überdruck an eine geeignete Stelle abzuleiten. Je nach Art der Anlage und des Mediums unterscheiden sich die Sicherheitsplatten in ihrer Form, dem verwendeten Material und den technischen Lösungen. Einige Platten sind mit Kerben versehen, so dass sie auf eine streng vorgeschriebene Weise brechen können, andere sind mit einem Laser geschwächt und dienen als Druckpolster.
Das Prinzip der berstscheiben ist nicht einheitlich. Die einfachsten Platten, d. h. solche mit Kerben, brechen spontan, wenn die kritischen Werte für den Druck im Inneren der Anlage überschritten werden.
Berstscheiben können in verschiedenen Konfigurationen geliefert werden. Dies hängt von der Art der Installation und den Erwartungen des Kunden ab. Die erste Möglichkeit besteht darin, die Platte als eigenständiges Gerät zu verwenden, als Alternative zum Sicherheitsventil. Die zweite Lösung besteht darin, die Platte unter dem Sicherheitsventil zu installieren. Diese Art der Installation wird in der Regel bei aggressiven und korrosiven Medien als Ventilschutz verwendet. Diese Anordnung ermöglicht die Verwendung der Ventile selbst in einer kostengünstigeren Materialausführung.
Eine weitere Möglichkeit ist die Anbringung der Platte hinter dem Sicherheitsventil als zusätzliches Sicherheitsmerkmal. Eine zunehmend verbreitete Lösung ist die gleichzeitige Verwendung von zwei Berstscheiben. Auf diese Weise kann der Benutzer bei einem Druckanstieg das System auf die ungebrochene Platte umschalten und die gebrochene Platte ersetzen, ohne den Prozess zu unterbrechen.
Berstscheiben werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Chemie, Industrie, Petrochemie, Militär, Verteidigung, Gas, Energie, Lebensmittel und viele andere.
Ein häufiger Einwand gegen die Verwendung von Sicherheitsplatten ist, dass sie nach dem Auslösen ersetzt werden müssen. Betrachtet man jedoch die vielen Vorteile ihrer Verwendung, wird dieses Argument sehr schnell hinfällig.
Zunächst einmal sind Sicherheitsplatten die beste Alternative zu Sicherheitsventilen. Sie sind sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb wesentlich günstiger. Dies zeigt sich vor allem bei aggressiven Medien, wo eine Druckabsicherung in einer nicht standardisierten Werkstoffausführung erforderlich ist.
Darüber hinaus können die Platten bei niedrigen und hohen Drücken eingesetzt werden, die weit über den Bereich von Sicherheitsventilen hinausgehen. Sie sind außerdem in einer großen Auswahl an Größen von DN25 bis DN 900 erhältlich, wobei zu erwähnen ist, dass Sicherheitsventile in der Regel DN 300 nicht überschreiten. Auch die sehr große Auswahl an Materialien, aus denen die Platten hergestellt werden können, macht sie zu einem wichtigen Bestandteil eines wirksamen Explosionsschutzes. Die sofortige vollständige Öffnung oder die ausgezeichnete Dichtheit des Systems können ebenfalls als zusätzliches Argument angeführt werden.